Einladung zum Biotopia Food Festival
Am Sonntag, den 26. Mai 2019, findet im Schloss Nymphenburg das erste Food Festival statt: „EAT – Wie schmeckt die Zukunft?”, veranstaltet vom Biotopia Naturkundemuseum Bayern. Der Eintritt ist frei!
Worum geht es? Es werden Planspiele und handfeste Beispiele gezeigt, wie wir mit den neuen Herausforderungen (und Möglichkeiten!) in Sachen der Ernährung umgehen können. Dafür werden zahlreiche Workshops und Vorträge angeboten. Unter anderen wird Philosoph Richard David Precht sprechen. Sein Thema: „Tiere essen”. Anschließend diskutiert er darüber, ob vielleicht kultiviertes Fleisch die Lösung sein wird. Paul Pfluger vom Helmholtz-Zentrum München wird um 13.10 Uhr einen Vortrag halten über: „Warum werden wir dick? Alles Kopfsache”.
Was man aus Apfelresten der Fruchtsaftindustrie machen kann, zeigt uns eine Produktdesignerin aus Israel. Inbar Zanir greift eine uralte Tradition auf, nämlich so genanntes „Leder” aus getrockneten Früchten herzustellen. Damit möchte sie künftig nicht nur Eiscreme-Waffeln, sondern auch die Plastiklöffel in Eisdielen ersetzen.
Weitere Programmpunkte (eine Auswahl)
Das Festival-Programm beginnt um 10 Uhr und endet um 20 Uhr. Unter den vielen Workshops interessiert mich u.a. auch ein „Strategiespiel zur Nahrungssicherheit in Krisenzeiten”.
Im „Extreme Biopolitical Bistro” warten elektrische Süßigkeiten und ein Algorithmus für personalisierte Soßenrezepte auf uns. Hier wird mit der Schnittstelle zwischen Ernährung, Wissenschaft und Technologie experimentiert. Dabei werden in einem offenen Küchenlabor essbare Prototypen hergestellt. Bei „Vertical Farming für die Küche” wird der modernisierte Eigenanbau gefördert. Damit kann dann jeder Salate, Microgreens und Kräuter anbauen, die jenen aus dem Handel in Geschmack und Nährstoffen überlegen sind.
In der Ausstellung „Meat The Future” setzen sich Forscher mit dem Problem der weltweit wachsenden Bevölkerung auseinander und der damit einhergehenden, steigenden Fleischnachfrage. Es muss Alternativen für die herkömmliche Versorgung geben! Denn die Viehzucht verursacht – neben zahlreichen anderen Dramen – auch mehr CO2-Emissionen als alle Flugzeuge, Kreuzfahrtschiffe und Autos zusammen. Für die Ausstellung wird eine Führung angeboten.
Mit einem „multisensorischen Speiseerlebnis” wird das Event am Sonntagabend seinen Ausklang finden. Von 18.30 bis 20 Uhr wird ein 4-Gänge-Menü im Zusammenspiel aus Geschmack, Geruch und Musik kredenzt – für Letzteres sorgt das Münchener Kammerorchester. Dafür ist eine Anmeldung erforderlich.
Wir werden alle neue Denkanstöße für die Zukunft bekommen. Ich freue mich darauf!
Newsletter
Photo Credit: Biotopia, Andreas Heddergott
Kommentare