Modedesign auf höchstem Niveau
Ein Gespräch mit Visionärin Pascale Gatzen über Modedesign wie es sein sollte
Da sitzt sie vor mir, die Modemacherin und Professorin, die ich neulich noch auf Arte bewunderte. Ich schrieb die Niederländerin direkt nach der Sendung an (Die Folge der Fernseh-Serie lautete „Eine andere Mode ist möglich” >>>). Es war eine Bauchentscheidung, eine gute.
Wir treffen uns in ihrem neuen Zuhause in Arnheim
Sie ist aus New York hierher gezogen, um das, was sie an der Parsons School etablierte, auch an der Kunsthochschule von Arnheim einzuführen (New head of the fashion design master's programme at ArtEZ >>>): einen neuen Lehrplan (und ein Bewusstsein), bei dem Modedesign einer nachhaltigen Materialbeschaffung folgt – und nicht ein Material um Biegen und Brechen einem Entwurf folgen muss.
Sie gehen als Modedesignerin mit gutem Beispiel voran...
Gatzen: „Ja, mit unserem Label 'Friends of Light' weben wir Jacken aus Wolle, die wir selbst verspinnen. Die Farm, auf der die Schafe leben, gehört einer Freundin, die die Schafe nur einmal im Jahr zwischen Januar und Februar schert. Wir produzieren die Jacken erst, wenn wir einen Auftrag haben, damit wir sie der Kundin/dem Kunden passgenau anfertigen können und er sehr lange Freude daran hat.”
Über Pascale Gatzen: Die Designerin zählt zum niederländischen Designerkollektiv „Le Cri Neerlaindais”, das in der Neunzigerjahren als 'the Arnheim Six' in Anlehnung an die die 'Antwerp Six' der 1980er weltweit gefeiert wurde. Dazu zählen auch die beiden Designer, die später als Viktor & Rolf bekannt wurden. Sie alle machten 1992 ihren Abschluss an der Kunsthochschule in Arnheim und zeigten 1994 als erste niederländische Designer bei der Prêt-à-porter in Paris. Das i-D Magazine schrieb in seiner Märzausgabe '94: „Gatzen hat ein großes, gestalterisches Talent. Ihre Spezialität ist das Erschaffen einer neuen Formensprache, die durch strategisch ausgeklügelter Lagen, gleichermaßen ungewöhnlich wie tragbar ist.” Doch Gatzen begann damals bereits darüber nachzudenken, dass das Modesystem mit seinen Schauen und den halbjährlich wechselnden Kollektionen überdacht werden muss und zog sich aus der Modemühle zurück.
Es sind vor allem jene, die selbst in diesem klassischen Modesystem noch arbeiten, die heute Kunden von 'Friends of Light' sind. Darunter der Kreativdirektor eines großen New Yorker Modelabels: „Er trägt sie ständig und überall, wo er hingeht, zieht er die Jacke aus, um sie zu zeigen und die Geschichte zu erzählen. Er erzählt sie wirklich jedem!” Es sind aber nicht nur Designer, sondern auch Designerboutiquen-Betreiber. „Sie verstehen am besten, was wir tun”, sagt Gatzen.
Auf Maß gefertigt: Gutes Design folgt – nach wie vor – der Funktion
Gatzen: „Ich mache die Schnittmuster für jeden unserer Kunden. Es braucht zwei bis drei Anproben, bis die Jacke fertig ist. Eine Kundin war z.B. sehr klein und schmal, hatte aber sehr große, gemachte Brüste. Das war spannend. Ich musste die Schultern schmal halten, aber viel Raum für die Brust schaffen. Die Webteile brauchten ganz andere Proportionen.”
Gatzen zeigt mir ein gewebtes Rückenband und erklärt, dass alle Garne aus Wolle sind. Kein anderes Material, auch keine Baumwolle, wird für diese Jacken verwendet. Auch nicht beim Vernähten der einzelnen Webstücke (jedes mit abgeschlossener Webkante!), die aus einem Garn am Stück gewebt sind. Man kann sie daher stretchen und modellieren bis sie die richtige Form annehmen.
Extra eingenähte Einsätze (auch farblich erkennbar) an Achsel und Schulter sorgen für eine ungewohnte Bewegungsfreiheit. „So war das früher bei Chaneljacken auch, die waren komfortabel, aber seit Karl Lagerfeld ist das nicht mehr so. Coco Chanel waren die Ärmelansätze um die Schulter herum besonders wichtig. Weil sie die Jacken selbst trug. Jetzt sind sie 'picture perfect' – nicht dafür gemacht, sich tatsächlich darin zu bewegen.”
Gatzen: „Wenn Du die Jacken von beiden nebeneinander legst, siehst Du den Unterschied. Aber das lässt sich auf einem Foto auf Instagram nun mal nicht erkennen.”
„Ich denke, unsere Kunden mögen es, dass wir nicht auf Instagram sind.” (Pascale Gatzen)
Wie reagieren Deine Studenten auf Deine traditionelle Herangehensweise ans Modedesign?
Gatzen: „Ich habe Stundenten, die wieder traditionell arbeiten möchten; die daran interessiert sind, mehr über das Handwerk zu erfahren. Für sie war modische Kleidung, dank H&M und Zara, immer erschwinglich. Aber warum sollte Kleidung nicht wieder um den einzelnen Körper herum gestaltet werden?
Ich kann nicht zu H&M gehen oder in einen dieser Shops. Sie haben keine Identität, also fühle ich mich von ihnen auch nicht angezogen. Wirklich, mein Körper rebelliert, wenn ich nur in die Nähe dieser Geschäfte komme.”
Ist es auf den Luxusmeilen besser?
Gatzen: „Leider nein. Sie bieten alle das gleiche an, egal ob Margiela oder Dior. Bekannte von mir, die in Los Angeles eine seit den Siebzigern bekannte Designerboutique führen, kamen im Herbst von ihrem Order-Trip von Celine zurück. Sie fanden nichts. In der Saison zuvor kauften sie noch für 400.000 Dollar ein.
Es sind vor allem Leute, die schon lange im Modebusiness arbeiten und davon gelangweilt sind, die sich für unsere Jacke interessieren. Sie mögen die Geschichte und sie sagen, sie können die Energie des Produktes fühlen.
Happy Clients
Ich kenne all unsere Kunden persönlich und stehe mit ihnen in Kontakt.”
In der Arte-Dokumentation war die Rede davon, dass Eure Jacke 6.000 Dollar kostet...
Gatzen: „Das stimmt. Und keiner von uns kann davon leben.”
Warum nicht?
Gatzen: „Die Haltung der Schafe ist teuer, das Verspinnen, Weben und Anpassen sehr zeitaufwendig. Wir haben bislang aber auch erst elf Jacken verkauft.”
Was sollte ein Kleidungsstück generell wieder kosten?
Gatzen: „Ich gebe nie weniger als 500 oder 600 Dollar aus. Aber ich kaufe auch nur zwei bis drei neue Kleidungsstücke pro Jahr. Vieles nähe ich selbst.”
„Design und Handwerk muss viel mehr miteinander verbunden sein. Auch mit den Farmern, viel mehr mit den Farmern! Denn hier beginnt alles.” (Pascale Gatzen)
Gatzen: „Wir müssen verstehen, dass alles was wir brauchen, bei den Bauernhöfen beginnt: unser Essen, unser Obdach, unsere Kleidung. Wenn wir nicht auf eine gesunde Herstellung achten, dann ist nichts möglich. Es ist sehr wichtig, dass uns das bewusst ist.”
Die Schaffarm-Betreiberin Sara kann von der Wolle, die für die Jacken verwendet wird, (noch) nicht leben. Daher beschlossen Gatzen und ihre Kollegen von 'Friends of Light' Wolldecken zu produzieren, für die es mehr Material braucht.
Auch Li Edelkoort, die niederländische Trendforscherin, macht bei diesem Projekt mit.
Gatzen: „Ich denke, in einem normalen Unternehmen würde man, wenn ein Zulieferer bankrott geht, einen neuen suchen. Aber wir sind mit allen, mit denen wir arbeiten, auch befreundet, wie mit unseren Kunden auch. Also beschlossen wir, erst einmal den Fokus auf Decken zu legen, damit Sara davon leben kann.”
Fünf Designstudios aus New York machen mit und gestalten jeweils eine Decke, die sie selbst promoten. Ziel ist es, immer mehr Designer mit lokalen Produzenten zusammenzuführen.
Fragen von Pascale Gatzen an mich & Euch:
– Ihr könnt die Fragen für Euch beantworten oder (sehr gern!) auch unten in unserer Kommentarfunktion. –
Welche Verbindung hast Du zu der Kleidung, die Du trägst?
Was führt dazu, dass Du Dich in ein Kleidungsstück verliebst?
Newsletter
Photo Credit: Mark Borthwick, Modepilot, Shari Diamond
Kommentare
Sehr interessante Frau, spannende Ideen! Das ist Avantgarde!
Die Jacke wäre mir allerdings zu alternativ. Ich liebe Mode, habe jedoch kaum bei H&M oder Zara eingekauft, trotzdem in den letzten 20 Jahren jede Menge Klamotten konsumiert und manches Stück wirklich nur 2x getragen.
Bin seit einigen Monaten dabei hier auch umzudenken und weniger, jedoch sehr hochwertige Teile zu kaufen. Im vergangenen Herbst habe ich mir ein Massjackett machen lassen - Karostoff mit hohem Cashmereanteil, damit nicht so kratzig und als Besonderheit mit einem sehr individuellen bunten Paisleyfutter. Seither trage ich fast nur noch dieses Jackett und fühle mich immer perfekt angezogen. Das nächste Jackett ist in Planung.
Eine Jacke, an der alles in Handarbeit individuell gefertigt wird, finde ich mit 6000€ nicht mal teuer. Bei Chanel geht es für diesen Preis gerade mal los - allerdings bekommt man kein Unikat.
Wir müssen umdenken, denn auch die schnelllebige Mode zerstört unsere Umwelt und kein Mensch braucht 5 Wintermäntel (wenn wir kritisch mit und selbst sind).
Werde Pascale Gatzen auf jeden Fall mal im Auge behalten!
Verlieben tue ich mich somit meistens über die Zeit und das Tragen in ein Kleidungsstück.
Meine Aufmerksamkeit bekommt ein Teil häufig erst wenn ich nach etwas in der Art suche und dann von Farbe/n, Material und anfühlen angesprochen bin.
Näher an die Bauern find ich gut!✌️